IT-Beratung
Digitale Sicherheit und effiziente Prozesse für eine erfolgreiche Zukunft. Ventuino IT bereitet Sie optimal auf Herausforderungen vor und eröffnet Ihnen alle Chancen in der digitalen Zukunft. Eine auf Ihr IT-System abgestimmte Beratung stellt Lösungen zusammen, die den aktuellen und zukünftigen Technologieanforderungen entsprechen. Regelmäßig platzieren wir Ihnen maßgefertigte Updates und schützen IT-Architektur vor unnötigen Schwachstellen.
Softwareentwicklung
Ventuino IT ist alles, außer gewöhnlich. Schnelle Datenbereitstellung in hybriden Umgebungen machen Digitalisierung und damit verbundene Automatisierungen innerhalb kurzer Zeit möglich. Sie entscheiden, ob die Zukunft eine Chance oder ein Risiko wird. Als Ihr Partner für Softwareentwicklung analysiert unser Expertenteam individuelle Problemstellungen und entwickelt für Sie eine maßgeschneiderte Softwarelösung, die allen Anforderungen entspricht.

Betrieb und Support
Softwareentwicklung von Venturino IT ist von Beginn an für den automatischen Betrieb konzipiert. Permanente Weiterentwicklung gewährleistet, dass Ihre Software performant und dauerhaft funktioniert. Betrieb und Wartung stellen kostenschonend die Weichen für reibungslose Prozesse. Im laufenden Betrieb sorgt eine proaktive Behebung von Störfällen für eine ausfallsichere IT-Umgebung. Aktives Monitoring unterstützt die Weiterentwicklung und konsequente Modularisierung.

Vereinbaren Sie einen Termin

Kontakt

Warum SIE UNS wählen

Mitarbeiter am aktuellen Stand der Technik
Unsere Experten nehmen an kontinuierlichen Schulungsprozessen teil und erweitern permanent ihre fachlichen Kompetenzen. Das gesamte Ventuino-Team entwickelt auf diese Weise großes Potenzial aus mehreren Detailaufgaben. Neben integrativen Lösungen erfassen Spezialisten punktgenaue Zielsetzungen und stellen sich jeder Art von Herausforderung. Jeder Auftrag, jedes Unternehmen hat individuelle Abläufe – IT hat den Anspruch in jedem Detail zu 100 % perfekt zu funktionieren. Dafür sorgt unser Team 24/7.
Sauberes Softwaredesign
Professionalität, Achtsamkeit und Prinzipien – nach diesen Maßstäben analysiert Ventuino IT das Anforderungsmanagement. Robustheit und Wartbarkeit übernehmen zentrale Aspekte in der konsequenten Umsetzung. Anerkannte Werte finden sich in den Architekturentscheidungen wieder, fokussiert auf flexible Entwicklungsprozesse. Clean Code ist die Basis für eine effiziente und nachhaltige Projektentwicklung, eine Optimierung des Quellcodes liefert die beste Chance zur langfristigen Qualitätssicherung.
home01
sichere Softwarelösungen
IT-Sicherheit bietet Wettbewerbsvorteile, vorausgesetzt Ihr Unternehmen verhindert systemische Verwundbarkeit. Die Konfiguration aller Komponenten verbessert organisatorische Schwachstellen. Ventuino IT setzt auf die Entwicklung sicherer Softwarelösungen. Unser Ziel ist es, Systemdesign und die Optimierung von Entwicklungsprozessen zu berücksichtigen. Eine sichere Programmierung in den gängigen Programmiersprachen bildet die Basis unserer Leistungsversprechen.
Termingetreu, budgetkonform, effizient
Damit Ihre Projekte fachlich kompetent, budgetgerecht und termingetreu konzipiert und erfolgreich realisiert werden, steht Ihnen Ventuino IT von der ersten Beratung, späteren Planung bis zur umfassenden Projektleitung und einem positiven Abschluss zur Seite. Unsere Experten helfen Ihnen, Ihre Anforderungen optimal zu gestalten und den gewünschten Budgetrahmen einzuhalten. Profitieren Sie von unseren vielseitigen Projekterfahrungen und Softwareentwicklungen.

Vereinbaren Sie einen Termin

Kontakt

Unsere Schwerpunkte

Programming code abstract technology background of software developer and  Computer script

Cloud-Lösungen

Bei der Planung einer Cloud-Architektur oder Modernisierung einer vorhandenen Anwendung ermöglicht Kubernetes, die Vorteile einer Cloud, auszuschöpfen. In zahlreichen Unternehmen haben sich über die Jahre lediglich Insellösungen etabliert, eine einheitliche Funktionsweise und barrierefreie Zugänge vom Management über Logistik bis zur Buchhaltung gibt es nicht. Kubernetes bietet die Chance, innerhalb von modularen Containern, für Applikationen alle Komponenten zu vereinen, die für deren Ausführung benötigt werden. Auf diese Weise können beispielsweise jederzeit Änderungen in der darin enthaltenen Software vorgenommen werden. Container besitzen zudem den Vorteil, unkompliziert und schnell von einer Rechenumgebung in eine andere transferiert werden zu können.

Der Einsatz von Containern ermöglicht es, umfangreiche Cloud-Anwendungen in mehrere kleine Microservices zu unterteilen, die während des gesamten Entwicklungsprozesses untereinander kommunizieren können. Damit lässt sich die Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit der Cloud effektiv erhöhen und maximal nutzen. Die Anwendung dieser Form von IT-Architektur ermöglicht es Teams, in Unternehmen im Wesentlichen unabhängiger zu arbeiten, während spezielle Interaktionen bereichsübergreifend herausgestellt werden. Module werden lose aneinandergekoppelt und in verschiedene Programme unterteilt. Jedes für sich trägt seine eigene Funktionsverantwortung. Eine umständliche und wenig flexible Gesamtorganisation ist nicht mehr notwendig. Zudem ist es einfach, einzelne Softwarekomponenten diversen Tests zu unterziehen, um die Bereitstellung permanent zu optimieren.

Microservices-Lösungen

Noch vor wenigen Jahren waren riesige monolithische Softwaresysteme üblich. Doch je größer das geschnürte Paket, desto schwieriger war es zu managen. Moderne Microservice-Anwendungen bestehen aus vielen Teilkomponenten wie Benutzerverwaltung, Datensammlungen oder Schnittstellen zu Fremdsystemen. Agiert jedes Microservice als eigenständiges System, konzentriert sich das separierte Service ganz klar um die definierten Aufgaben. Höchste Zuverlässigkeit und Perfektion steigern den gesamten Software-Lebenszyklus. Diese maximale Skalierbarkeit hat noch weiter Vorzüge, nämlich eine leichte und relativ transparente Container-Architektur, wobei die Software selbst von der Host-Umgebung entkoppelt ist.

Microservices bilden einzelne fachliche Aspekte innerhalb einer Anwendung. Im Gegensatz zu monolithischen Ansätzen, liegt der größte Unterschied in der Art, wie Applikationen in ihren Kernfunktionen selektiert und skaliert werden. Jeder Service und jede Funktion kann von allen anderen unabhängig implementiert, entwickelt oder entfernt werden. Das bedeutet, spezifische Anforderungen werden ohne Beeinflussung der Peripherie ermöglicht.

Kurze Entwicklungszyklen bieten die Chance, auf schnelle Markteinführungen mit agilen Implementierungen zu reagieren. Updates können viel flexibler durchgeführt werden, die gesamte Anwendung bleibt hochgradig skalierbar. Für Server und Infrastrukturen eine erfolgversprechende Option, die Robustheit der Services weiter auszubauen. Im Gegensatz zu monolithischen Ansätzen ist in diesen Fällen nicht sofort die gesamte Applikation neu aufzusetzen, sondern es reicht aus, bei einem Komponentenausfall exakt diesen zu reparieren.

DevOps Agile development concept on virtual screen.
Web development and coding. Cross platform development website. Adaptive layout internet page or web interface on screen laptop, tablet and phone. Isometric concept illustration.

Reactive Web-Anwendungen

Reaktive Web Applikationen modernisieren Unternehmen, steigern den Umsatz und erweitern die Programmiermöglichkeiten von Entwicklern. Reaktive Applikationen geben Entwicklern und Betreibern die Sicherheit, dass Plattformen auch unter großem Andrang immer erreichbar bleiben und sich im Fehlerfall selbst „heilen“. Es werden gerade so viele Ressourcen verbraucht, wie es die aktuelle Lage erfordert. Reaktivität ist besonders für Web-Plattformen wichtig, die mit sehr großem Publikum arbeiten und einem hohen Anspruch an Servicequalität folgen. 

Mit welcher Technologie eine Webanwendung umgesetzt wird, hängt von der Form der Single Page Application (SPAs) sowie deren Entwicklung ab. Multi Page Applications in den Beschreibungssprachen CSS, HTML und JavaScript werden zunehmend verdrängt. Seit mehr als 10 Jahren hält dieser Trend an, wobei es in der Vergangenheit eine Vielzahl unterschiedlicher Frameworks mit verschiedenen Ansätzen gab. Ein Ziel eint jedoch alle: Sie suchen nach performanten Webanwendungen mit einer perfekten User Experience. 

Zu den populärsten SPA Frameworks zählen Angular, React und Vue. Derzeit liefert Angular die beliebtesten Framework-Inhalte, wird durch Google entwickelt und ist unter der MIT-Lizenz als Open-Source-Software verfügbar. Mit dem Grundgedanken, verschiedene Plattformen wie Desktop, Smartphone oder Fernseher bedienen zu können, findet eine permanente Entwicklung der TypeScript-basierten Sprache statt. Ähnlich erfolgreich und auf gleicher Stufe zu Angular befindet sich React. Auch hier ist die Bezeichnung Framework im Prinzip nicht korrekt. Vielmehr versteht sich React als View-Bibliothek unter JavaScript-Nutzung. Durch die Verwendung von JSX wird eine Mischung aus HTML und JavaScript produziert. Es entstehen Komponenten mit Logik und Markup.